Das Onlinemagazin kulturfeder.de wurde im Jahr 2006 gegründet, der erste Text wurde dort am 1. März 2006 veröffentlicht. Seit 2016 ist der Titel des Magazins als Marke geschützt. Im Fokus der Berichterstattung stehen Rezensionen, Interviews und Hintergründe zu kulturellen Themen, insbesondere aus den Bereichen Musical und Oper. Bei kulturfeder.de handelt es sich um ein Produkt von LAPPmedien+events.
Was ist kulturfeder.de?
Das Onlinemagazin kulturfeder.de schlägt seit dem Jahr 2006 eine Brücke zwischen Special-Interest- und Fachmagazin und spricht deshalb zwei Zielgruppen an: diejenigen, die sich für kulturelle Themen interessieren und diejenigen, die kulturelle Themen machen. Dabei ist kulturfeder.de genauso informativ wie unterhaltsam. Die Texte sind anspruchs- und gehaltvoll, aber voraussetzungsfrei zu lesen.
Was bedeutet der Name?
Einen Kulturjournalisten kann man als Kulturfeder bezeichnen. Doch der Name des Onlinemagazins hat noch einen anderen Hintergrund: Große Werke von kulturellem Wert wurden einst mit einem Federkiel niedergeschrieben: Bücher, Noten, Theaterstücke. Feder und Kultur sind somit in der Geschichte fest miteinander verankert. Und auch weil die einzelnen Federäste einer Feder stellvertretend für die Vielfältigkeit von Kultur und die zahlreichen Arten von Kultur stehen könnten, ist kulturfeder der perfekte Name für ein Online-Kulturmagazin.
Was bietet kulturfeder.de für Anzeigenkunden?
– Imagepflege durch Positionierung in einem bekannten Online-Kulturmagazin
– Ansprache neuer Kunden und Beziehungspflege zu bestehenden Kunden
– Sie profitieren von der journalistischen Qualität, dem guten Ruf und der starken Präsenz des Magazins
– Werbung ohne Streuverlust, da Sie bei uns Ihre Zielgruppe erreichen
– Überregionale Wahrnehmung, da unser Magazin im ganzen deutschsprachigen Raum gelesen wird
– Imagegewinn durch Werbung in unserem Magazin
Eine Symbiose aus Konzert und Talk ist das selbst entwickelte Konzertformat “Auf ein Wort”. Dabei präsentieren sich die Sänger nicht nur musikalisch ihrem Publikum, sondern plaudern in lockeren Talkblöcken über ihren Beruf oder erzählen Anekdoten aus dem Künstlerleben.
Dieses Konzertformat eignet sich aufgrund des relativ intimen Rahmens für Veranstaltungsorte mit einer Kapazität von 50 bis etwa 350 Sitzplätzen. Das Programm kann entweder in Zusammenarbeit mit den mitwirkenden Künstlern erarbeitet werden, es ist aber ebenfalls möglich, die Talkblöcke in ein bereits vorhandenes Konzertprogramm zu integrieren. Es gibt viele Möglichkeiten. Wenn Sie solch ein Konzert realisieren oder für Ihr Haus einkaufen möchten, kontaktieren Sie Dominik Lapp.
